Benötigte Utensilien
Schneidedraht: Ton wird mit nichtrostendem Draht oder Angelschnur an dessen Enden sich Holzknebel oder Ringe zum Halten befinden, in Scheiben geschnitten. Schrägschneider und Tonschneidebügel bieten noch mehr Anwendercomfort.
Messer mit schmaler Klinge, Cutter oder Skalpell: kommen beim Schneiden von Ton oft zum Einsatz. An einer breiten Klinge würde der Ton kleben bleiben.
Küchengabel: Zwiebelhalter, Texturierbürste oder Aufkratzer dienen zum Aufrauen der Tonoberfläche beim Ansetzen von Henkeln u.ä.
Nudelholz: Holzrolle oder Tonroller zum Auswalzen von Tonplatten. Sie sollten einen Durchmesser von mindestens 30 mm haben.
Modellier- und Abdrehschlingen: Ein bis zwei Stahlschlingen mit geschliffenem Rand. Sie dienen zum Abtragen von Ton, zum Aushöhlen von Plastiken oder zum Abdrehen von Gefäßen auf der Töpferscheibe.
Spachtel: Vor allem zum Abschaben der Unterlage.
Stahlziehklingen oder Teigschaber: Dient zum Glätten von Tonoberflächen.
Holzschienen: Ein bis zwei Stück werden zum Formen von Tonplatten und zum Drehen auf der Scheibe verwendet.
Gummi Drehschienen, Gumminieren: Zum Glätten und Verdichten der Oberfläche.
Nadel mit Griff, Töpfernadel: Zum Aus- und Abschneiden von Tonplatten. Muster ritzen. Zum stechen kleiner Löcher und Entfernen von Luftblasen.
Modellierhölzer: Zum Ton glätten, ritzen und texturieren. Sinnvoll sind ein bis zwei Modellierhölzer mit verschieden geformten Enden.
Modellier- Texturier- und Skulpturenwerkzeuge: Wie alte Dentalinstrumente, diese eigenen sich für Aufbau-/Sgraffito- und Modellierarbeiten.
Holzlöffel, Pfannenwender oder Schlaghölzer: eignen sich gut zum Klopfen, Glätten und zur Strukturgebung.
Natur- und Kunststoffschwämme: Zum Aufnehmen von überschüssigem Wasser aus dem Gefäßinneren. Zum Auftragen von Engobe oder Glasur. Zum Abputzen von Glasurresten. Tischsäubern. Zum Verputzen von Keramik.
Schleifschwämme: Zum Abformen und Schleifen trockener Werkstücke.
Schleifstäbe zum Versäubern von Grün- und Schrühware auch an unzugänglichen Stellen.
Diamant Schleifblöcke: Zum Abschleifen von Glasuresten und Kermik
Lochschneider, Apfelentkerner: Zum ausstechen gleichmäßiger Löcher. Es eignen sich auch Kugelschreiber ohne Mine und Strohhalme.
Rehleder: Ein kleines Stück echtes Rehleder (Fenster-leder) zum Glätten von Gefäßwänden und Ansatzstellen.
Raspeln und Feilen: Zum Ebnen und Abkratzen von Tonoberflächen, Versäubern des Randes und für Texturierung.
Ränderscheibe: Dadurch lässt sich das Werkstück während der Bearbeitung leicht drehen und von allen Seiten betrachten. Auch zum Bemalen von Rändern.
Wer mehr will....
Stempelroller aus Holz oder Gummi, Detailroller aus Messing, Holzstempel, Gummistempelmatten, Bleilettern oder Knöpfe: Zum Eindrücken in weichen Ton und Herstellen von Strukturen.
Eindrück- und Gießformen aus saugfähigem Gips. Überform aus Holz: Zum sauberen und einfacheren Abformen mit Ton.
Töpferscheibe: Elektrischen Töpferscheiben ist jedenfalls der Vorzug zu geben, da das Wegfallen der Beinarbeit und die über Pedal leicht zu steuernde gleichbleibende Geschwindigkeit nicht zu unterschätzende Vorteile bringen.
Brennofen: Zum Brennen des Tons empfiehlt sich für den Anfang der Brennservice einer Töpferei in der Nähe. Für den eigenen Brennofen kann man sich dann immer noch entscheiden.