
Das Arbeiten mit einem Diodenlaser
Musterroller gravieren
Wenn der Sculpfun Motor vorne rechts ist, dann muss der Motor vom Rotary Roller hinten links positioniert werden. Verbunden wird der Rotary Roller mit der Y-Achse. Die Y-Achse kann man dann immer noch vor und zurückschieben zum richtigen Positionieren.
Einstellungen im Lightburn: Ausgangsposition des Auftrags „oben links“. Starten von „aktuelle Position“. Das Motiv sollte liegend dargestellt werden. Der Umfang der Rolle wird als Höhe eingegeben und die Rollenbreite als Breite.
​
Probe: mit Malerkrepp die Rolle abkleben und mit hoher Geschwindigkeit + niedriger Leistung ausführen.
​
[Mögliche Einstellungen Sculpfun S30, 10W] Weichholz. Fill: 350 mm/min, 20 % max. Leistung, 3 Durchgänge, ca. 1,5 mm tiefes Motiv.
Töpfer-Stempel selber machen
Töpfer-Stempel selber machen

Für die Erstellung eines Stempels müssen die Motiv-Vorlagen invertiert und bei Schriften gespiegelt werden. Die meisten Lasercutter verwenden das Dateiformat SVG. Mit dem kostenlosen Programm Inkscape lassen sich Bildformate sehr einfach entsprechend bearbeiten.
Sperrholz / Multiplex Birke - gravieren
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S30, 10W] Stempelgravur. Fill: 350 mm/min, 20 % max. Leistung, Overscanning 2,5 %, Zeilenintervall 0.1000, Linie pro Zoll 254.00
​
Ergebnis:
1 Durchgang 0,6 mm Tiefe
2 Durchgänge 1mm Tiefe
3 Durchgänge 2mm Tiefe
4 Durchgänge 2,8 mm Tiefe
​
Aufgrund der Leimschichten variiert die Gravur Tiefe. Wasserfester Leim verhält sich etwas Laser resistenter. Birken-Sperrholz ist etwas härter als Pappel und benötigt mehr Leistung.
Multiplex 15 mm schneiden – funktioniert nicht
Die Leimschichten fangen an zu glühen, Brandlöcher entstehen.
​
[Sculpfun S9, 5,5-6W] Line: 100mm/min, 100% max. Leistung, 40 Durchgänge, ohne Erfolg

Leimholz gravieren
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S30, 10W] Bildgravur. Fill: 2400mm/min, 35% max. Leistung, 1 Durchgang, Ergebnis: 0,2 mm
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S30, 10W] Stempelgravur. Fill: 350mm/min, 20% max. Leistung, 3 Durchgänge, Ergebnis: 1,5 mm
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S30, 10W] Stempelgravur. Fill: 700mm/min, 40% max. Leistung, 3 Durchgänge, Ergebnis: 3,8 mm

Moosgummi gravieren
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Stempelgravur. fill, 5000 mm/min, 60 % Leistung
​
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S30, 10W] Stempelgravur. fill, 5000 mm/min, 55 % Leistung. Ergebnis: 3 mm
Moosgummi 2mm, schneiden
Funktioniert gut. Sauberer Schnitt, keine Brandspuren.
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] line, 1200 mm/min, 60 % Leistung, 1 Durchgang

Schiefer gravieren
ohne und mit „Negativbild“ Einstellung
​
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Fill:900mm/min mit 75% Leistung.
1 Durchgang
​
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S30, 10W] Stempelgravur. fill, 1000 mm/min, 65 % Leistung. 1 Durchgang.

Teakholz gravieren
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S30, 10W] Bildgravur. Fill: 2400mm/min, 40% + max. Leistung, 1 Durchgang.

Buchenholz gravieren
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S30, 10W] Bildgravur. Fill: 2400mm/min, 45% max. Leistung, 1 Durchgang,
Birkenbrett 3mm gravieren + schneiden
Gravieren: [Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Bildgravur. Fill: 1000-2400mm/min, 60% max. Leistung, 1 Durchgang,
Schneiden: [Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Line: 300mm/min, 80% max. Leistung, 5 Durchgänge,
Pappelholzsperrholz durchschneiden
4mm dick:
[Mögliche Einstellungen, Orthur Lasermaster 3, 10W] Linie: 350 mm/min, 100 % max. Leistung, Durchgänge 1
​
8 mm dick:
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Linie: 200 mm/min, 80 % max. Leistung, Durchgänge 7
​
12 mm dick:
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Linie: 200 mm/min, 80 % max. Leistung, Durchgänge 14
MDF 4mm schneiden
Platten sind plan, Oberfläche glatt, das Material lässt sich gut verarbeiten. Der Brand der Schnittkante ist nicht sehr schwarz. Sauberes Schnittbild.
​
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Line: 300mm- 600mm/min, 80 % max. Leistung, 5 Durchgänge,

Jeans 100 % Baumwolle gravieren
Ein hoher Anteil an Synthetik erzeugt bei der Gravur eine unsaubere Färbung. Mit Elasthan wird das Ergebnis ein weinig gelb.
​
Wenn man eine ferritische Edelstahlplatte/Lochplatte (damit unterlüftet) unterlegt, wie 1.4016, kann man den Jeansstoff mit Magneten (leicht auf Spannung) darauf fixieren und/oder mit Doppelseitigem Klebeband.
Zur Vorsicht erstmal mit einem Durchgang und einem Teil des Motivs anfangen. In Lightburn legt man dazu die Motivteile auf verschiedene Ebenen und die deaktiviert dafür die Ausgabe. Mit dem Finger den Schmauch wegwischen und schauen, ob die Stärke der Gravur reicht.
​
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Fill: 2100 mm/min, 17,5 % max. Leistung, 1 Durchgang, Overscanning 2,5%, constant Power Mode
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S30, 10 KW] Bild: 2100 mm/min, 10 % max. Leistung, 1 Durchgang, Overscanning 2,5%, constant Power Mode
Der Schmauch geht mit klarem Wasser raus.
Jeans 100 % Baumwolle schneiden
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Line: 1000 mm/min, 80 % max. Leistung, 2 Durchgänge, Overscanning 2,5%, constant Power Mode

Kork gravieren
Schöne Gravierergebnisse möglich.
​
[Diodenlaser, Sculpfun S30, 10 Watt] Schrift. Fill: 400mm/min., 10% Leistung, 1 Durchgang
Kork schneiden
Der Schnitt wird nicht sehr sauber.
​
Filz gravieren,
mit 4 mm Dicke, ein relativ starres Material
Der Filz muss kein Naturprodukt sein. Wenn er aus Chemiefasern ist, riecht es sehr stark.
Wenn man eine ferritische Edelstahlplatte/Lochplatte (damit unterlüftet) unterlegt, wie 1.4016, kann man den Filz mit Magneten darauf fixieren und/oder mit Doppelseitigem Klebeband.
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Fill: 3900mm/min, 70% max. Leistung, 2 Durchgänge,
​
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Line: 900mm/min, 80% max. Leistung, 5 Durchgänge,
Lederbearbeitung mit dem Laser
Vorzugsweise vegetabil gegerbtes Leder zum lasern verwenden.
Leder muss beim Schneiden immer kontrolliert werden, da es sich schnell verformt. Deshalb nur mit Schutzbrille arbeiten und das Leder mit doppelseitigem Klebeband auf einem Holzbrett oder Aluplatte fixieren.
​
Wenn das Leder gut fixiert ist, kann man langsamer lasern, ohne dass es wellig wird. Bei dickem Leder von Vorteil, da muss man langsamer lasern, da die Laserstärke nicht ausreicht.
​
Jedes Leder lasert sich anders, die Parameter müssen jedes Mal neu gefunden werden. Auch jede Seite, die glatte oder die raue, hat unterschiedliche Ergebnisse. Mal sieht die Gravur auf der einen besser aus, mal auf der anderen. Bei zu hoher Laserstärke kann das Leder auch wellig werden.
​
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Dünnes Wildleder.
Fill: 3300mm/min., 20% Leistung, 2 Durchgänge.
​
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Glatte Seite, dünnes Leder
Fill: 3900mm/min., 10% Leistung, 2 Durchgänge
Aluminium mit einem Diodenlaser gravieren
Aluminium mag sich eigentlich nicht lasern lassen.
Bei der Laser Gravur von Aluminiumblech erhält man nur gute Ergebnisse wenn man eloxiertes Aluminium hernimmt, und man mit dem Laser dann die eloxierte Schicht abträgt z.B. Visitenkarten Rohlinge aus Aluminiumlegierung
Vorher: mit Kreppband abkleben oder Laserfläche eindunkeln mit z.B. wasserlöslicher Acrylfarbe.
​
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Füllen: 6mm/min, 80% Leistung, Durchgang 1, Kreuzschraffur
Edelstahl mit einem Diodenlaser gravieren
Metall kann nicht geschnitten werden, da nimmt man CO2-Laser.
Immer mit Schutzbrille lasern, Edelstahl reflektiert.
​
Edelstahl 304 geht ohne Farbunterlage.
Für alle anderen Edelstahle: Die großen Bereiche mit Malerkrepp abkleben. Auf den Laserbereich eine Schicht mit wasserlöslicher Acrylfarbe auftragen und trocknen lassen. Schwarzer Nagellack funktioniert auch. Wenn man mit Nagellackentferner den Nagellack wegnimmt, dann verbleibt der Nagellack in der Gravur, toll für Schilder. Man könnte auch cermark LMM-6000 metal laser marking spray nehmen.
Günstige Variante: MOS2 Langzeitfett, auftragen und mit Fön antrocknen, brennt sich etwas rein.
​
Hoher Zeitaufwand für das gravieren notwendig. Bei 4 cm hohem Motiv, 3 Std. Laserarbeit.
​
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Füllen: 60-100 mm/min, 80 % max. Leistung, Durchgänge 1, Kreuzschraffur.
Mehrere Durchgänge bringen hier nichts. Es muss so langsam wie möglich eine hohe Leistung erbracht werden. Leistungsstarke Geräte sind hier deutlich im Vorteil.
Plexiglas/Acrylglas GS (gegossen) – durchgefärbtes – je dunkler desto besser - gravieren
Optimal: acryl pmma gs
​
Transparentes Acrylglas kann man angeblich mit einem Diodenlaser nicht durchschneiden, da benötigt man einen CO2 Laser. Plexiglas vom Baumarkt geht auch nicht, es muss GS sein.
Acrylglas, schwarz glänzend, 4 mm stark, schneiden. Lässt sich gut schneiden und gut gravieren.
​
Gravieren: [Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Fill: 150 mm/min mit 80% Leistung. 1 Durchgang
​
Schneiden: [Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Line: 300 mm/min mit 80% Leistung. 6 Durchgänge
Bei Materialen wie Plexiglas, Glas, Schiefer: Haken bei „Negativbild“ setzen. Immer dann, wenn die Gravur heller als das Medium rauskommen soll.
Auf beiden Seiten blickdicht mit wasserlöslicher schwarz matter Acrylfarbe einstreichen. Manchmal funktioniert auch dunkler Kreidemarker.
Das Objekt 4 – 6 mm an den Außenrändern hochsetzen, damit sich beim durchschmorren keine klebrigen Brandschmauchspuren ablagern und das Plexiglas auf dem Untergrund nicht festklebt.
Nach dem Lasern, die Acrylfarbe/Kreidemarker mit warmem Wasser abspülen. Vorsicht mit scharfen Reinigern.
Spiegel gravieren
z.B. Fliesenspiegel.
​
Mit dem Laser auf der Rückseite die Beschichtung spiegelverkehrt abtragen lassen. Sieht von hinten beleuchtet sehr gut aus.
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Füllen: 1800 mm/min, 80% max. Leistung, 1 Durchgang, Kreuzschraffur
Fotokarton 300g – schneiden
Sauber und exaktes Ergebnis.
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W] Linie: 1200mm/min, 80% max. Leistung, 2 Durchgänge,
Einfache Vinylfolie schneiden-
günstige Dekofolie (keine echte Plotterfolie)
Raucht und stinkt. Die Trägerfolie sollte erhalten bleiben.
​
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W, mit Hinterlüftung] Linie: 2100mm/min, 50% max. Leistung, 1 Durchgang,
​
[Mögliche Einstellungen, Sculpfun S9, 5,5-6W, ohne Hinterlüftung] Linie: 900mm/min, 50% max. Leistung, 1 Durchgang.
EXKURS
JPG / PNG in Vektorgrafik umwandeln.
Invertieren + spiegeln
​
In dieser Anleitung nutzen wir das kostenlose Programm Inkscape.
Klicken Sie oben links im Fenster auf den Menüpunkt "Datei" und wählen Sie die Option "Öffnen". Wählen Sie nun das gewünschte JPG-Bild aus.
Anschließend das Bild mit einem rechten Mausklick auswählen.
Dann oben unter der Kategorie "Pfad" das Menü "Bitmap nachzeichnen" öffnen und einen Haken bei der Option "Bild invertieren" setzen. Anwenden.
​
Nun erscheint das Bild positiv und negativ. Das positive Bild löschen und das negative speichern.
Die Vektorgrafik lässt sich im SVG oder EPS Format abspeichern.
​
​
Text spiegeln: Bei der „Umdrucktechnik“ müssen die Texte noch gespiegelt werden.
​
Das Bild mit einem Klick der rechten Maustaste auswählen.
Um die Figur in Ihren Proportionen 1:1 zu spiegeln, klickt man mit der linken Maustaste, in der oberen Leiste, auf der Symbol "Ausgewählte Objekte horizontal umkehren".